Ist das noch zu retten?

Hallo zusammen,

wir haben uns ein Haus gekauft, es schien alles super, keine 10 Jahre alt, die Eigentümer durften bis vor kurzem noch drin wohnen bleiben. Nun bei der Übergabe, das haus ist nun leer, sind an den west und Nord Wänden deutliche schimmel Flecken zu sehen, da wo Möbel standen ist die Wand richtig grau, aber auch so sind überall so kleine Flecken an den Wänden/decken . Bei der Übergabe hieß es nur das sei einfach alte Farbe, da ja nie geweißelt/gestrichen wurde.

Kann das eine fachfirma noch richten oder retten? Wenn ja an wen wendet man sich da, was kostet sowas, wir wollten eigentlich direkt einziehen, und jetzt das, es wirft alles durcheinander.

Danke und liebe Grüße

5

Das muss ja erstmal nicht so schlimm sein und kann mir oberflächlich die Wand oder Tapete betreffen.
Ich würde mal einen Fachmann - und da reicht innersten Schritt ein Maler - kommen lassen. Der kann die Feuchtigkeit der Wand messen und dann vorschlagen, was zu tun ist. Ich würde mal behaupten, den Bildern nach zu urteilen, dass sich das schnell beheben lässt.

1

Seid ihr in einem Grundbesitzerverein organisiert oder habt eine Rechtschutzversicherung? Das wäre wahrscheinlich gut.

6

Warum?! Sie hatten sicher Gelegenheit das Haus zu besichtigen und ggf. auch lit einem Sachverständigen zu begehen. Also lit jemanden der Schäden früh erkennt, Feicjtigkeitsmessungen macht,…

Die Verkäufer sind nur zu Belangen, wenn sie etwas arglistig verschwiegen haben. Die wussten aber vermutlich selbst nichts von dem Schimmel hinterm Schrank und damit sind sie nicht zu Belangen.

10

Das würde ich an der Stelle mal prüfen lassen. Bei so einer Investition find ich das durchaus legitim, sich da beraten zu lassen.

weitere Kommentare laden
2
Thumbnail

Noch ein Bild

4

Ihr braucht erstmal einen Sachverständigen, jemanden der sich auskennt im festzustellen was los ist.

Ich kenne mich nicht aus, es kann aber einfach noch aus der Zeit nach Fertigstellung sein als der Bau noch nicht trocken war, es jetzt aber ist. Und dann ist es möglicherweise keine große Sache.

3
Thumbnail

Bild

7

Malermeister bitten, sich das anzusehen.
LG Moni

8

Hallo,

habt ihr selber mal die Feuchtigkeit in den betroffenen Räumen gemessen? - Einfach da mal ein Hygrometer aufstellen.
Sind das alles Aussenwände, an denen die Schränke standen, hinter denen sich der Schimmel gebildet hat? - Dann solltet ihr die Tapete entfernen (mit Maske) und neu tapezieren und streichen. Danach keine Schränke an die Aussenwand bzw mindestens 10cm Platz lassen.
Alternativ wie schon geschrieben, einen Malermeister aufsuchen und ihn um Besichtigung und Angebot bitten.

Viele Erfolg.

14

Wir haben ein ähnliches Problem. Kann man sich solches Hygrometer leihen oder habt ihr euch eins gekauft?

15

Die gibt's doch für zehn Euro beim großen A zu kaufen

9

Hallo,

was heißt, ihr wolltet direkt einziehen?
Wenn ihr über die fleckigen Wände gesprochen habt, wolltet ihr doch vermutlich zumindest streichen?

Ich habe mir neulich ein Feuchtigkeitsmessgerät gekauft, eigentlich für Holz. Damit kann man auch die Restfeuchte von Wänden messen, wenn man weiß, welches Material das ist. Letzteres dürfte im Quasi-Neubau ja kein Problem sein.
Dann wisst ihr schon mal, ob man die Wände noch weiter trocknen muss - heutzutage (und auch schon vor 10Jahren) hat man Neubauten i.d.R. nicht fertig trocknen lassen sondern ist eben irgendwann eingezogen. Wenn dann nicht genug gelüftet wird, passiert so etwas.

Wir hatten das mal in einer WG-Wohnung, die auch direkt nach Fertigstellung des Hauses bezogen wurde. Zum Glück nur ein Zimmer.
Meine Mitbewohnerin hat den Schimmel mit ganz viel Chlor entfernt, die Möbel etwas anders gestellt und von da ab viel gelüftet - da ist das nie wieder gekommen, ich hab noch einige Jahre dort gewohnt. Mein Zimmer war übrigens baugleich, aber ich war immer schon ein Frischluftfanatiker, bei mir war nichts.

Es geht natürlich auch professioneller.
Viele Maler haben eine Zusatzausbildung als Anti-Schimmel-Experten. Preise könnt ihr nur vergleichen, da liegen z.T. große Unterschiede dazwischen.
Es gibt Wandfarbe, die Schimmelbildung hemmt, google mal Silikatfarbe. Die soll etwas schwieriger zu verarbeiten sein (haben wir noch nicht probiert) und man muss mit Schutzausrüstung arbeiten.

Viel Erfolg.

16

Als ich die Eingangsfrage gelesen habe, habe ich an etwas schlimmeres gedacht, als auf den Bildern zu sehen ist. Ich habe schon dreimal verschimmelte Wände in Wohnungen (nicht meine) gesehen. Das bekommt man rasch behoben. Mit Anti-Schimmel-Mittel und ggf. die Tapete entfernen. Zweimal war es eine Außenwand, die wohl nicht super gedämt war. Das andere mal hat meine Vormieterin im innenliegenden Bad geduscht, obwohl in der Badewanne die Fliesen nicht so hoch hingen. Sie machte also bei jedem Duschgang die normale Wandfarbe nass, die das natürlich nicht abkonnte.
Also: Maler oder Sachverständigen kommen lassen, der einschätzen kann, woran es liegt und dann beseitigen.
Zum Anwalt würde ich noch nicht. Man muss nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen und wie Ourhope oben schrieb, dürfte das vermutlich vom Haftungsausschluss erfasst sein.

17

Bei einem zehn Jahre alten Haus (also Bj 2012 oder jünger) finde ich derartige Stockfleckenbildung aber auch nicht normal, da man hier keine kalten Außenwände hat, da WDVS